
FLOTZMAUL
Das Flotzmaul soll hell sein. Es kommen auch Tiere mit einem „Blauschimmel“ vor.

GENÜGSAM
Gute Futterverwertung ist eine wichtige Grundlage für die Nutzung der Rasse auf ertragsschwachen Standorten oder in der Landschaftspflege.

KÄLBERGESUNDHEIT
Ein guter Start ins Leben legt den Grundstein für die zukünftige Entwicklung. Schon die Kälber sind robust und strotzen vor Kraft und Lebenswillen.

HÖRNER
Helle Hörner mit dunkler Spitze
Die Hornform kann beim Roten Höhenvieh sehr variabel sein.

AUGENRINGE
gewünscht ist, dass sich die Augenringe hell absetzen.

KLAUEN
Dunkle, harte und gesunde Klauen sind wichtiger Bestandteil der Trittsicherheit und Marschfähigkeit des Roten Höhenviehs.

LANGLEBIG
Eine Mutterkuh kann durchaus 20 Jahre und älter werden und auch 12 bis 16 Kälber in einem Kuhleben sind keine Seltenheit.

KURZER KOPF

VIELFALT
die Vielfalt des Roten Höhenviehs ist ein wesentlicher Bestandteil seiner Historie.

SCHWANZQUASTE
Die Schwanzquaste sollte sollte sich hell absetzen. Gelegentlich sind auch nur wenige Helle Haare vorhanden.

EUTER
Ein gesundes, funktionales Euter stellt die Basis für eine gute Kälberentwicklung dar.
Hier sind weiße Abzeichen nicht unüblich.

MUTTEREIGENSCHAFTEN
Fruchtbarkeit, Leichtkalbigkeit, Fürsorge – wichtige Elemente in der Haltung des Roten Höhenviehs.

TIEFE WAMME
Die Wamme ist tief.
Man nimmt an, dass eine tiefe Wamme auch vor den Kehlbissen möglicher Raubtiere geschützt haben könnte.

FLEISCH
Das Fleisch hat eine ausgezeichnete Qualität. Durch das langsame Wachstum ist das Fleisch geschätzt für seine besondere, geschmackvolle und gut durchwachsene Qualität.

CHARAKTER
Das Rote Höhenvieh hat mit dem Mensch unter einem Dach gelebt. Die dort entstandene Umgänglichkeit ist auch heute noch sehr wichtig.
Unerwünschte Merkmale
In der Erhaltungszucht kommt es vor, dass Tiere mit vereinzelt ungewollten Merkmalen dennoch in der Zucht eingesetzt werden, weil sie in anderen Merkmalen (z.B. Genetik) herausragen. Durch gezielte Anpaarung können so die positiven Merkmale erhalten und negative Merkmale herausselektiert werden. Deshalb gilt es stets, ein Tier in seiner Gesamtheit und nicht nur auf Basis einzelner Merkmale zu betrachten.

Dunkle Flotzmäuler sind dagegen nicht erwünscht. Sie resultieren zumeist aus der Einkreuzung von Fremdrassen (z.B. Angler-Rind).

MEHLMAUL
Mehlmäuler (hell abgesetzter Kranz um das Flotzmaul) sind nicht erwünscht.